KOMMUNIKATION ALS MACHTSPIEL
Wie du jedes Publikum überzeugst
BÜCHERECKE
7/8/2025

Wie du jedes Publikum überzeugst
INTRO:
Oren Klaff sagt: Kommunikation ist ein Spiel um Status und Kontrolle.
Wer überzeugen will, muss nicht nur gute Argumente haben – sondern die Regeln der Macht im Raum kennen.
In dieser Episode erfährst du:
→ Wie du mit Frame Control deine Position stärkst
→ Warum klassische Präsentationen oft scheitern
→ Und wie du auftrittst, damit dein Publikum dir zuhört – und nicht umgekehrt.
Kapitel 1: Der Pitch als Statusspiel
Wenn du einen Pitch oder eine Präsentation hältst – egal ob im Business, beim Bewerbungsgespräch oder im Meeting – geht es nicht nur um Inhalte. Es geht immer auch um die Rangordnung. Oren Klaff nennt das Frame-Control.
Also wer den Rahmen eines Gesprächs kontrolliert, bestimmt:
→ Worüber gesprochen wird
→ Wie darüber gesprochen wird
→ Wer die Führung hat
Und das beginnt innerhalb der ersten 3 Minuten.
Kapitel 2: Wie man den Rahmen bestimmt
Ein Frame ist eine Art mentale Brille, eine Art Setting durch die Menschen eine Situation sehen. Klaff unterscheidet zum Beispiel:
Der Power-Frame – der Chef im Raum
Der Analysten-Frame – prüft und zerpflückt alles
Der Zeit-Frame – setzt den Zeitrahmen z.B. „Ich habe nur 5 Minuten“
Der Intrigen-Frame – neugierig, aber kühl
Wenn zwei Frames aufeinanderstoßen, gewinnt immer der stärkere.
Deshalb musst du deinen eigenen Frame setzen – und halten.
Beispiel:
Wenn jemand sagt: „Erklären Sie mir mal in drei Minuten, warum das relevant ist.“
→ Kontere mit: „Drei Minuten reichen nicht. Aber wenn Sie das Thema wirklich interessiert, gebe ich Ihnen den schnellsten Überblick, den Sie je gehört haben.“
Kapitel 3: So gewinnst du die Aufmerksamkeit
Einer der größten Fehler in Präsentationen:
Die Meisten Menschen beginnen mit Zahlen, Details und Erklärungen.
Doch das Gehirn deines Gegenübers filtert ständig.
Klaff nennt das den Krokodilhirn-Filter:
Nur was neu, relevant und emotional ist, kommt durch.
Deshalb brauchst du:
→ Eine Hook (Einstieg mit Spannung)
→ Kontrast (z. B. „Was die meisten falsch machen – und wie es besser geht“)
→ Präsenz (Sprich nicht über – sondern zu den Leuten)
Kapitel 4: Pitchen im Business, Bewerbung und Alltag
Was Klaff sagt, gilt nicht nur für Startups. Auch im Bewerbungsgespräch, im Kundengespräch oder beim Networking gilt:
Wer den Rahmen bestimmt, bestimmt das Gespräch und damit häufig auch wie das Gespräch am Ende ausgeht.
Typische Alltagssituationen:
Du bewirbst dich: Lass dich nicht in die Bittsteller-Rolle drängen
Du präsentierst ein Projekt: Zeig, dass du die Regeln setzt
Du verhandelst: Halte Spannung aus – und dreh den Spieß um
Und wichtig: Nicht zu früh verkaufen. Erst Spannung aufbauen – dann liefern.
KEY TAKEAWAY (German)
Was du heute gelernt hast:
In jeder Kommunikation geht es um Führung – wer den Rahmen setzt, wird gehört.
Oren Klaff zeigt dir, wie du mit klarer Präsenz, Frame-Control und Spannung Menschen überzeugst – ganz ohne Druck.
→ Dein nächster Schritt:
Schreibe deinen eigenen 2-Minuten-Pitch – mit Hook, Kontrast und klarem Abschluss.
Teste ihn in deiner nächsten Besprechung oder auf einem Networking-Event.
Übe deinen Pitch vorher immer laut. Wechsle zwischen Spannung und Entspannung in der Stimme – so wirkt deine Sprache automatisch überzeugender.
